Wenn ein Unternehmen Liquidität benötigt, kann es bei der Bank einen Kredit aufnehmen. Eine weitere Möglichkeit ist die Ausgabe von Aktien (auch Wertpapiere genannt). Beim Kauf von Aktien investierst du Geld in ein bestimmtes Unternehmen. Wenn ein Unternehmen neue Aktien ausgibt, erhält das Unternehmen das Geld, das du (und andere Anleger) investiert hast. Der Käufer einer Aktie wird als Aktionär bezeichnet. Im Gegenzug für deine Anlage wirst du Teilhaber dieses Unternehmens. Die Gewinne und Verluste des Unternehmens spiegeln sich oft in der Aktie wider. Eine Aktie ist in der Tat nichts anderes als ein (handelbarer) Beleg dafür, dass du einen Teil des Kapitals eines Unternehmens besitzt.
Der Kurs einer Aktie wird von der letzten Transaktion bestimmt. Eine Transaktion kann stattfinden, wenn ein Käufer und ein Verkäufer sich auf einen Preis einigen. Wie mit vielen anderen Produkten wird der Kurs oft von Angebot und Nachfrage bestimmt. Das bedeutet, dass der Kurs höher ist, je mehr Personen eine Aktie kaufen möchten. Die (Gewinn-)Erwartungen des entsprechenden Unternehmens spielen dabei oft eine entscheidende Rolle. Ist die Gewinnprognose hoch? Dann wird die Nachfrage wahrscheinlich steigen. Der Aktienkurs kann an jedem Handelstag anders sein.
Theoretisch sind es die Gewinne, die die Bewertung eines Unternehmens durch die Anleger beeinflussen. Die Anleger ziehen aber auch noch andere Indikatoren zur Vorhersage des Aktienkurses heran. Denk daran, dass es die Ansichten, Einstellungen und Erwartungen der Anleger sind, die letztlich die Aktienkurse beeinflussen. Jeder Anleger, wird wie du selbst die erwarteten zukünftigen Ergebnisse des Unternehmens in Betracht ziehen. Auf deren Basis kannst du den Aktienwert bestimmen und feststellen, ob der aktuelle Kurs deiner Meinung nach zu hoch, zu niedrig oder genau richtig ist. Einige Informationen darüber, wie du deine erste Aktie auswählst, findest du in diesem Video.
Du kannst auf zweierlei Arten Geld mit Aktien verdienen. Zum einen geschieht dies durch den Handel mit Aktien. Der Kurs schwankt aufgrund des oben erwähnten Angebots und der Nachfrage. Wenn du eine Aktie für einen höheren Kurs als den, für den du sie gekauft hast, verkaufen möchtest, wirst du logischerweise Gewinn machen. Das funktioniert natürlich auch andersherum. Wenn du deine Aktie für weniger als den Kurs, für den du sie gekauft hast, verkaufst, verlierst du Geld.
Die zweite Art mit einer Aktie Gewinn zu machen, sind Dividenden. Unternehmen, die Aktien ausgeben, haben die Möglichkeit, sich für die Gewinnverteilung in Form einer Dividende zu entscheiden. Du kannst Dividenden in Form von Bargeld oder Aktien erhalten. Wenn ein Unternehmen eine Dividende ausgibt, legt es fest, wie viel Prozent ausgezahlt werden.
Wenn du bei DEGIRO eine Order zum Kauf oder Verkauf einer Aktie erteilst, geht dein Auftrag an eine Börse. Dort werden Aktien und andere Finanzprodukte gehandelt. Hier kommen Angebot und Nachfrage zum Tragen. Es hängt von den anderen Anlegern, die an der Börse handeln, ab, ob deine Order ausgeführt wird. Manche Aktien können an mehreren Börsen angeboten werden. So wird Marks & Spencer z. B. am London Stock Exchange (LSE) und der Börse Frankfurt gehandelt. Wenn du herausfinden möchtest, wie du Aktien kaufst oder verkaufst und mehr über den Online-Aktienhandel über die Plattform von DEGIRO erfahren möchtest, sieh dir das folgende Video an.
Die Begriffe „Wertpapiere“ und „Aktien“ sind Synonyme, die austauschbar verwendet werden. Die beiden Hauptarten von Aktien sind Stammaktien und Vorzugsaktien.
Stammaktien sind in der Tat weiter verbreitet als Vorzugsaktien, da die Mehrheit der zum Verkauf stehenden Aktien in dieser Form ausgegeben wird. Ein großer Unterschied zwischen Stammaktien und Vorzugsaktien besteht bei den Stimmrechten. Stammaktionäre erhalten in der Regel ein Stimmrecht für Unternehmensangelegenheiten, wie z. B. die Wahl von Vorstandsmitgliedern. Diese Aktionäre haben daher ein Mitspracherecht was die Unternehmenspolitik und -führung angeht. In der Regel erhältst du für eine Aktie oder ein Wertpapier, das du kaufst, eine Stimme.
Im Gegensatz zu Stammaktien erhalten Aktionäre von Vorzugsaktien keine Stimmrechte. Vorzugsaktien haben dennoch ihre Vorteile. Anlegern in Vorzugsaktien wird in der Regel eine feste Dividende auf unbestimmte Zeit garantiert, ähnlich wie bei einer Anleihe. Stammaktionären können auch Dividenden gezahlt werden, aber diese sind in der Regel variabel und niemals garantiert. Darüber hinaus haben Vorzugsaktionäre Vorrang vor den Stammaktionären bei der Rückzahlung ihrer Aktien, wenn ein Unternehmen in Liquidation geht. Daher haben sie bessere Chancen als Stammaktionäre, zumindest einen Teil ihres Geldes zurückzubekommen.
Du kannst Aktien selbst kaufen; es ist aber auch möglich, Aktien über einen Aktienfonds zu erwerben. Ein Aktienfonds ist ein Investmentfonds, der in verschiedene Unternehmen gleichzeitig anlegt. Auf diese Weise wird dein Portfolio automatisch diversifiziert und dein Anlagerisiko gestreut. In diesem Video aus unserer Investor’s Academy erfährst du mehr über die Risikostreuung. Für dich als Privatanleger ist ein Vorteil der Anlage in einen Aktienfonds die Tatsache, dass ein Fondsmanager den Fonds verwaltet. Die relativ hohen Kosten, die du für die Arbeit des Fondsmanagers bezahlst, können hingegen ein Nachteil sein. ETFs sind eine ähnliche Alternative zu Aktienfonds. Dabei handelt es sich um börsennotierte Fonds, die einem Index, einer Region oder einer Branche folgen. ETFs werden wie Aktien auf dem Markt gehandelt. Mehr über ETFs kannst du hier nachlesen.
Der Kauf von Aktien kann gewinnbringend sein, aber birgt auch Risiken. Wir denken, dass es wichtig ist, dass dir die mit Anlagen verbundenen Risiken bewusst sind. Bei Aktien ist zum Beispiel das Kursrisiko ein wichtiger Faktor. Die Aktie, die du heute kaufst, kann morgen wertlos sein. Zusätzlich zum Wechselkursrisiko besteht immer die Möglichkeit, dass ein Unternehmen in Konkurs geht. Bevor du anfängst anzulegen, gibt es eine Reihe von wichtigen Faktoren, die du beachten solltest. Dies hilft dir zu bestimmen, wie viel Risiko du bereit bist einzugehen und welche Produkte am besten zu dir passen. Es ist auch nicht ratsam, Geld anzulegen, das du möglicherweise kurzfristig benötigst, oder Positionen einzunehmen, die zu finanziellen Schwierigkeiten führen könnten. Du weißt nicht, in was du anlegen solltest? Dieses Video aus unserer Investor’s Academy kann dir beim Einstieg behilflich sein.
Der Aktienmarkt kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Der erste davon ist die wirtschaftliche Situation. Normalerweise bewegen sich die wirtschaftliche Entwicklung und der Aktienmarkt in die gleiche Richtung. Wenn die Wirtschaft wächst, entwickelt sich auch der Aktienmarkt gut. Dies sehen wir oft, wenn der Aktienmarkt gut performt: Normalerweise bewegen sich die wirtschaftliche Entwicklung und der Aktienmarkt in die gleiche Richtung. Wenn die Wirtschaft wächst, entwickelt sich auch der Aktienmarkt gut. Dies sehen wir oft, wenn der Aktienmarkt gut performt:
Aber was passiert, wenn die Marktkonditionen nicht positiv sind? Wir wir wissen, ist die Wirtschaft zyklisch. Stagnation und Rezession können sich mit Wachstumsphasen abwechseln. Diese Situationen können vorkommen:
Marktkonditionen vorherzusagen ist nicht immer einfach. Allerdings kannst du technische Analysen und fundamentale Analysen verwenden, um Kursbewegungen zu analysieren. Diese Arten der Analyse können dir dabei helfen, neue Preisfluktuationen vorherzusagen.
Die erste Aktie der Welt wurde in den Niederlanden von der Niederländischen Ostindien-Kompanie ausgegeben. Mit ihrer ersten Emission im Jahr 1606 wurden mehr als 6 Millionen Gulden erreicht, was damals eine gewaltige Summe war.
Die Informationen in diesem Artikel sind nicht zu Beratungszwecken verfasst worden, und es ist auch nicht die Absicht, irgendwelche Anlagen zu empfehlen. Investieren ist mit Risiken verbunden. Du kannst (einen Teil) deine(r) Einlage verlieren. Wir raten dir, nur in Finanzprodukte zu investieren, die du kennst und mit denen du Erfahrungen hast.
Anmerkung:
Anlegen birgt Verlustrisiken. Du kannst (einen Teil) deine(r) investierte(n) Mittel verlieren. Wir empfehlen, nur in Finanzprodukte anzulegen, die zu deinem Wissensstand und deiner Erfahrung passen. Dies ist keine Anlageberatung.
Wir möchten es Menschen ermöglichen, die besten Anleger zu werden, die sie sein können. Auf unserer nutzerfreundlichen Plattform bieten wir eine Vielzahl an Möglichkeiten und machen das Anlegen für alle zugänglich: sowohl für Anfänger als auch Experten. Sie erhalten Zugang zu einer großen Produktauswahl an mehr als 50 Handelsplätzen, sodass Sie die Freiheit haben, so anzulegen, wie Sie möchten. Außerdem erhalten Sie ein großartiges Preis-Leistungsverhältnis ohne Kompromisse bei der Qualität, Sicherheit oder Palette an Finanzprodukten zu machen: Wir bieten unglaublich niedrige Gebühren. Ihre Bedürfnisse zu priorisieren hat uns geholfen, einer der führenden Onlinebroker in Europa zu werden. Unsere 2,5+ Millionen Kunden und 90+ internationale Auszeichnungen sind ein Beweis für unseren Erfolg.