Wenn ein Unternehmen einen (Reverse) Aktiensplit durchführt, erhöht (oder verringert) es die Anzahl der ausstehenden Aktien. Dies geschieht ohne Ausgabe neuer Aktien und ohne Erhöhung (oder Verringerung) des gesamten Aktienkapitals. Ein Aktiensplit hat ein Verhältnis, das angibt, wie viele neue Aktien für jede alte Aktie ausgegeben werden.
Bei einem Aktiensplit mit einem Verhältnis von 2:1 erhält der Aktionär beispielsweise zwei Aktien für jede Aktie, die er besitzt.
Warum führen Unternehmen Aktiensplits durch?
Ein mögliches Ziel eines Aktiensplits ist es, die Liquidität der Aktie zu erhöhen. Unternehmen geben Aktiensplits heraus, um den Nennwert einer Aktie zu verringern (oder zu erhöhen). Das gesamte Aktienkapital wird auf mehr (oder weniger) Aktien aufgeteilt, wodurch sich der Wert einer Aktie verringert (oder erhöht). Ein niedrigerer (oder höherer) Aktienkurs kann die Zugänglichkeit oder Attraktivität von Investitionen in dieses Unternehmen verbessern, was bedeutet, dass mehr Menschen in der Lage sind, ihre Aktien zu handeln, was die Liquidität erhöht.
Was ist ein Reverse Aktiensplit?
Dies ist das Gegenteil eines "normalen" Aktiensplits: Anstatt eine Aktie in mehrere Stücke aufzuteilen, werden mehrere Aktien zu einer einzigen zusammengefasst. Dies führt zu einem Anstieg des Aktienkurses anstelle eines Rückgangs, während sich das gesamte Aktienkapital nicht ändert.
Muss ich etwas tun?
Ein (Reverse) Aktiensplit ist eine obligatorische Kapitalmaßnahme. Das bedeutet, dass die Aktionäre des Unternehmens, dessen Aktien gesplittet werden, nicht die Wahl haben, sich an der Kapitalmaßnahme zu beteiligen. Es ist also kein Handeln der Aktionäre erforderlich.
Beispiele
Aktiensplits sind ein sehr häufiges Phänomen. So gab es beispielsweise im August 2022 einen Aktiensplit für Tesla (3:1). Auch Apple hat im Laufe seiner Geschichte mehrere Aktiensplits durchgeführt, und unsere eigenen Aktien wurden im August 2021 im Verhältnis 1:4 gesplittet.
Allerdings führen nicht alle Unternehmen Aktiensplits durch, wenn ihre Aktie einen bestimmten Kurs erreicht. Die A-Aktien von Berkshire Hathaway wurden bekanntlich nie gesplittet, obwohl die Aktie mit einem Kurs von über 500.000 € pro Aktie die teuerste Aktie der Welt ist.
Bitte beachten Sie, dass diese Beispiele nur informativen Zwecken dienen. Sie dürfen nicht als Anlageberatung betrachtet werden.