Geschichte von Microsoft
Die Microsoft Corporation wurde 1975 in Albuquerque, New Mexico, von den Jugendfreunden Bill Gates und Paul Allen gegründet. Letzterer prägten den Namen Micro-Soft: eine Zusammensetzung von Microcomputer und Software. In den folgenden Jahrzehnten wuchs das Unternehmen zum größten Softwarehersteller der Welt heran. Es ist ein fester Bestandteil in den Top Ten der wertvollsten Unternehmen der Welt. Wie konnte Microsoft so erfolgreich werden?
1980 kam der große Durchbruch, als Microsoft einen Lizenzvertrag mit IBM über die Nutzung des Betriebssystems MS-DOS für seine Personal Computer (PC) unterzeichnete. Für jeden verkauften PC erhielt Microsoft eine Lizenzgebühr. Dies verschaffte Microsoft einen Wettbewerbsvorteil auf dem schnell wachsenden PC-Markt.
Gates gelang es, das Betriebssystem an mehrere anderen Computerhersteller zu verkaufen, sodass die Verkaufszahlen rasch stiegen und das System im Laufe der Jahre zum Standard auf dem PC-Markt werden konnte. Im Jahr 1985 wurde MS-DOS durch das vielseitigere und grafisch bessere Windows ersetzt. Ein Jahr später zog das Unternehmen nach Redmond, Washington. Microsoft eroberte in dieser Zeit mehr als 90 % des PC-Marktes.
Heute bietet Microsoft eine breite Palette von Softwareprodukten und digitalen Diensten sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher an. Windows ist nach wie vor das Rückgrat des Unternehmens, zusammen mit dem Bürosoftwarepaket Office. In den letzten Jahren hat Microsoft jedoch auch auf dem Markt für Cloud-Dienste Fuß gefasst, bei denen die Kunden die Software und die zugrunde liegende Infrastruktur wie Server über das Internet im Rahmen eines Abonnements erwerben.
Gates war bis 2000 CEO von Microsoft. Danach leitete er das Unternehmen weiterhin als Vorsitzender des Verwaltungsrats. Gates zog sich nach eigenen Angaben 2020 aus dem Vorstand zurück, um mehr Zeit für seine philanthropischen Projekte zu haben. Mitgründer Paul Allen starb 2018 im Alter von 65 Jahren am Non-Hodgkin-Lymphom.
Der Börsengang von Microsoft
Microsoft Corp. ging am 13. März 1986 am NASDAQ in New York zu einem Preis von $ 21 an die Börse. Der Ticker der Aktie lautet MSFT, der internationale ISIN-Code ist US594918104.
Gates wollte ursprünglich gar nicht an die Börse gehen, aber ein umfangreiches Aktienoptionsprogramm für Mitarbeiter führte dazu, dass die Zahl der Aktionäre schnell auf 500 anstieg. Bei Überschreitung dieses Schwellenwerts hätte das Unternehmen seine Finanzergebnisse gemäß den damaligen Vorschriften der Securities and Exchange Commission (SEC) veröffentlichen müssen.
Gates wird den Börsengang vermutlich nicht bereut haben. Die Nachfrage nach der Aktie war groß und der Kurs schloss bereits am ersten Handelstag deutlich höher bei 28 $. Der Börsengang brachte Microsoft 61 Mio. $ ein und verhalf dem Software-Riesen zu einer Marktkapitalisierung von 777 Mio. $. Microsoft wurde schnell zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt.
Seit der Börsennotierung wurde die Aktie neunmal geteilt. Nach dem letzten Aktiensplit vom 16. Januar 2003 entspricht eine ursprüngliche Aktie 288 Aktien heute. Beim aktuellen Aktienkurs von 292,85 $ entspricht das einem Wert von 84.341 $, verglichen mit einer Anfangsinvestition von 21 $ beim Börsengang. Kurz gesagt: Microsoft hat es geschafft, einen noch nie dagewesenen Gewinn für seine Erst-Aktionäre zu schaffen.
Unternehmensstrategie und Zukunft
In der sich schnell verändernden Welt der Technologie musste sich Microsoft in den letzten zehn Jahren neu erfinden. Als der in Indien geborene Amerikaner Satya Nadella 2014 die Nachfolge von Steve Ballmer als CEO antrat, war Microsoft bei den Anlegern schon lange in Ungnade gefallen. Das Unternehmen galt als Dinosaurier der Technologiebranche, überholt vom Erzrivalen Apple, der mit dem iPhone Erfolg hatte, und den Newcomern Google und Facebook. Microsoft hatte die Smartphone-Revolution verpasst und verließ sich hauptsächlich auf die Dominanz von Windows auf dem PC-Markt.
Unter Nadellas Führung vollzog Microsoft einen kompletten Wandel und entfernte sich von Windows zugunsten von Cloud-Diensten. Nadella führte eine drastische Umstrukturierung der Telefonsparte durch, bei der 18.000 Arbeitsplätze wegfielen, und schrieb die Nokia-Übernahme ab. Kurz vor seinem Weggang wurde der finnische Mobiltelefonhersteller von Steve Ballmer für $ 7,9 Mrd. gekauft. Aber die Telefonsparte war nie profitabel.
Außerdem tätigte er eine Reihe von großen Übernahmen, darunter die berufliche Netzwerkseite LinkedIn, den Sprachsoftwarehersteller Nuance Communications und das Spieleunternehmen ZeniMax. Mit seiner Cloud-Plattform Azure ist Microsoft heute neben Amazon und Google einer der größten Akteure im Cloud-Bereich. Die Cloud-Sparte liefert wichtige Infrastrukturen wie Server und Datenbanken über das Internet, ebenso wie Verbraucher- und Unternehmenssoftware (Microsoft 365 und Dynamics 365) und Videospiele. Mit Windows 365 verlagert Microsoft sein bekanntes Betriebssystem für PCs nun ebenfalls in die Cloud. Vorerst liegt der Schwerpunkt weiterhin auf Cloud-Diensten, um der raschen Digitalisierung der Gesellschaft Rechnung zu tragen. Auch die Entwicklung von Windows geht weiter mit der Einführung von Windows 11.
So können Sie Microsoft-Aktien kaufen
Möchten Sie in Microsoft anlegen? Trägt das Anlegen in Microsoft-Aktien zu einer Diversifizierung Ihres Portfolios bei? Bei DEGIRO können Sie amerikanische Aktien zu unglaublich niedrigen Gebühren handeln.
Schauen Sie sich unsere Preise an, um mehr Informationen zu erhalten.
Warum bei DEGIRO in Microsoft anlegen?
Wir machen es einfach für Sie mit unserer nutzerfreundlichen Plattform und den beispiellos niedrigen Gebühren. Haben Sie noch kein Depotkonto bei DEGIRO? Dann öffnen Sie kostenlos ein Konto.
Depotkonto eröffnenDie Informationen in diesem Artikel sind keine Anlageberatung und soll nicht dazu dienen, bestimmte Anlagen zu empfehlen. Bitte beachten Sie, dass sich die Tatsachen seit dem Schreiben des Artikels verändert haben können. Geld anlegen birgt Verlustrisiken. Sie können (einen Teil) Ihre(r) Einlage verlieren. Wir empfehlen, nur in Finanzprodukte zu investieren, die zu Ihrem Kenntnisstand und Ihrer Erfahrung passen.
Quellen: Microsoft, Goldman Sachs